Dr. Kerstin Dälken ist Rechtsanwältin, Mediatorin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Strafrecht, zertifizierte Beraterin für Steuerstrafrecht (DAA) und zertifizierte Anfechtungsassistentin in der Insolvenz (RWS). Über die Emsland Akademie hält sie im Mai 2025 und im Juni 2025 online Vorträge zu praxisrelevanten arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen  Themen via MS Teams. Zielgruppe ist der Mittelstand, also Unternehmer und Arbeitgeber.

Folgende Vorträge sind im Mai 2025 und Juni 2025  geplant:

Die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie

Am 6. Juni 2023 trat die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz (2023/970) in Kraft, die darauf abzielt, den Gender Pay Gap zu reduzieren. In der Präsentation werden zum einen die neuen rechtlichen Bestimmungen erläutert, darunter erweiterte Informationsrechte für Beschäftigte, Berichtspflichten sowie eine einheitliche Bewertung von Entgelten. Zum anderen erhalten Unternehmer wertvolle Hinweise, wie sie die nächsten entscheidenden Schritte umsetzen können.

Der Inhalt umfasst den Hintergrund und die Zielsetzung der Richtlinie, die gesetzlichen Regelungen sowie die Neuerungen, die durch die Richtlinie eingeführt werden. Zudem wird ein Handlungsleitfaden für Unternehmer bereitgestellt, der ihnen hilft, die neuen Vorgaben erfolgreich umzusetzen.

Weitere Informationen auch unter: https://www.wv-emsland.de/emsland-akademie.html

Umgang mit kranken Arbeitnehmern, Teil 2

Das Bundesarbeitsgericht hat einen bedeutenden Wandel im Bereich der Entgeltfortzahlung bei Krankheit eingeleitet. In der Präsentation werden die aktuellen rechtlichen Entscheidungen zur Entgeltfortzahlung sowie die Optionen für Arbeitgeber erläutert. Darüber hinaus werden die Bedingungen für eine Kündigung aus krankheitsbedingten Gründen näher betrachtet.

Der Inhalt behandelt verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Dazu gehören Verhinderungsfälle und Fortsetzungserkrankungen, der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sowie die Rückforderung bereits gezahlter Entgeltfortzahlung. Zudem werden die Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung erläutert.

Weitere Informationen auch unter: https://www.wv-emsland.de/emsland-akademie.html

Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern – Stolperfallen vermeiden

Die Deutsche Rentenversicherung und das Bundessozialgericht definieren zunehmend striktere Grenzen für selbständige Tätigkeiten sowie für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmern und freien Mitarbeitern. Diese Entwicklung führt zu erheblichen Haftungsrisiken für Unternehmer, die unerwartet in die Rolle eines Arbeitgebers geraten können. In der Präsentation werden die Kriterien erläutert, die die Deutsche Rentenversicherung anwendet, um zu beurteilen, ob eine abhängige Beschäftigung oder eine Selbständigkeit vorliegt. Zudem werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Der Inhalt behandelt die Abgrenzungskriterien zwischen Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung sowie die Rückforderungsmöglichkeiten für Auftraggeber. Darüber hinaus werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, die Unternehmer in diesem Kontext nutzen können.

Weitere Informationen auch unter: https://www.wv-emsland.de/emsland-akademie.html

Informationen zu den Gebühren

Im Rahmen der Online-Impulsreihe “Recht wirtschaftlich” verzichten die Referenten auf ihr übliches Honorar. Der gesamte Erlös der jeweiligen Veranstaltung sowie der weiteren Angebote der Reihe wird nach deren Abschluss an die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Emsland gespendet. In den vergangenen Jahren konnten auf diese Weise jeweils 1.500 € an die emsländischen Einrichtungen des Deutschen Kinderschutzbundes und an die Tafeln im Emsland übergeben. Für jede Veranstaltung wird eine Mindest-Teilnahmegebühr von 19,00 € pro Person für Mitglieder und 29,00 € pro Person für Nichtmitglieder erhoben. Zudem haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Mindestgebühr nach eigenem Ermessen zu erhöhen, um das Gesamtergebnis des Hilfsprojekts zusätzlich zu unterstützen. Im Anmeldeformular kann der gewünschte Betrag angegeben werden.

Wir beraten Unternehmen und Unternehmer zu sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Themen. Wenden Sie sich gerne unverbindlich an uns. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Rechtsanwältin Dr. Dälken.

>zum Anwaltsprofil von RAin Dr. Dälken